Werbung in unterschiedlichen Kulturen. Ein innerdeutscher Vergleich
Hirsch, Claudia (2008)
Inhalt / Abstract:
1. Einleitung
2. Werbung in zwei unterschiedlichen kulturellen und politischen Systemen
2.1. Werbung in der BRD
2.1.1. Das politische und wirtschaftliche System der BRD
2.1.2. Die lexikalischen Besonderheiten im Sprachgebrauch der BRD
2.1.3. Korrelation der Politik und der lexikalischen Besonderheiten des Sprachgebrauchs mit der
Werbewirtschaft in der BRD
2.2. Werbung in der DDR
2.2.1. Das politische und wirtschaftliche System der DDR
2.2.2. Die lexikalischen Besonderheiten im Sprachgebrauch der DDR
2.2.3. Korrelation der Politik und der lexikalischen Besonderheiten des Sprachgebrauchs mit der
Werbewirtschaft in der DDR
3. Analyse einer Anzeige von Persil als Beispiel für eine Werbemaßnahme der BRD
3.1. Erste Skizzierung der textexternen Faktoren
3.2. Aufbau, Struktur und Form der Texteile
3.3. Inhalt und Bedeutung der Texteile
3.4. Zusammenspiel textinterner Faktoren
3.5. Korrelation von textinternen und textexternen Faktoren
3.6. Werbeinhalt/ Werbeintention/ Werbewirkung
4. Analyse eines Spee-Artikels als Beispiel für eine Werbemaßnahme der DDR
4.1. Erste Skizzierung der Textexternen Faktoren
4.2. Aufbau, Struktur und Form der Textteile
4.3. Inhalt und Bedeutung der Texteile
4.4. Zusammenspiel textinterner Faktoren
4.5. Korrelation von textinternen und textexternen Faktoren
4.6. Werbeinhalt/ Werbeintention/ Werbewirkung
5. Der kulturspezifische Vergleich der beiden Werbemaßnahmen
6. Resümee
7. Literaturverzeichnis
8. Anhang
8.1. Werbeanzeige Persil (pdf), 1985
8.2. Artikel über Spee, 1984
Teil 1
Teil 2